Welpenbesuche
Natürlich sind Sie gern persönlich bei mir
Willkommen! Sie können sich ein Bild von meinen
Hunden und meiner Zuchtstätte machen. Ich bitte
jedoch im Vorfeld um Verständnis dafür, dass
Welpenbesuche innerhalb der ersten Lebenswochen
noch nicht möglich seien werden. Die Gefahr vom
Einschleppen gefährlicher Bakterien und Keime für
die Welpen ist zu groß. Je nach Entwicklungsstand
der Welpen wird es dann etwa ab der Vollendung der
4. Woche möglich sein die Welpen zu besuchen.
Damit Sie jedoch von Anfang an die Entwicklung der
Welpen mitverfolgen können sende ich Ihnen gern
regelmäßig kleinere Berichte mit dem ein oder
anderen Foto in einem Email-Newsletter zu. Sie
können sich für diesen Newsletter registrieren lassen,
in dem Sie mir eine kurz Email schreiben. Sie finden
auch regelmäßig Videos auf meinem Youtube Kanal
“Erimathi”.
Welpenabgabe
Die Welpen können frühstens nach Vollendung der 8.
Lebenswoche in ihr neues zu Hause umziehen. Die
Welpen sind abgestillt und auf feste Nahrung
umgestellt.
Mit ins neue zu Hause bekommt jeder Welpe ein
kleines Starter-Paket, welches aus dem gewohnten
Futter, ein paar Kausnacks und Leckerlies, einem
Futtertrainingsbeutel und einem persönlichen
Gegenstand besteht. Dies richtet sich nach der
Vorliebe des Welpen, der bspw. eine Decke mit dem
Geruch der Mutter und der Geschwister mitbekommt
oder ein Lieblingsspielzeug, dass ihm ganz besonders
gut gefällt. Dabei möchte ich individuell auf den
Welpen eingehen und anhand seiner Entwicklung
sehen was am Besten geeignet ist.
Interesse an einem Welpen
Sollten Sie Interesse an einem Welpen haben können
Sie sich gern bei mir melden. Bitte nutzen Sie die hier
angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Sollten Sie Fragen haben melden Sie sich bitte völlig
zwanglos. Ich stehe jederzeit gern zur Verfügung.
Abgabeinformationen
Eine Zusammenstellung der wichtigsten
Informationen vor der Welpenabgabe
Welpengesundheit
Im Vorfeld der Verpaarung der Elterntiere müssen
sich diese diversen Gesundheitsuntersuchungen
sowie einer Zuchtzulassung, die eine
Phänotypbeurteilung und eine Formwertbeurteilung
mit dem Schwerpunkt Wesen beinhaltet, unterziehen.
Erst nach Bestehen dieses Prozesses dürfen die Tiere
in die Zucht. Die Elterntiere sind untersucht auf
Hüftgelenksdysplasie (HD), auf die allgemeine
Augengesundheit und auf Progressive Retina
Atrophie (prcd-PRA). Ich züchte nur mit HD A und
HD B ausgewerteten Tieren. Zudem sind alle meine
Tiere genetisch auf die Glycogenspeicherkrankheit
Typ II (GSD II, Pompe Disease) untersucht.
Schon vor dem eigentlichen Deckakt sind also alle
Möglichkeiten ausgeschöpft und bestmögliche
Voraussetzungen für gesunde Welpen geschaffen
worden. Bei allen Vorkehrungen muss jedoch
erwähnt sein, dass es keine Garantie gibt, dass alle
Wünsche bezüglich der Welpengesundheit auch in
Erfüllung gehen. Die Natur geht nunmal eigene Wege
und ist nicht immer nach den eigenen Wünschen
formbar.
Nach überstandener Trächtigkeit und erfolgreicher
Geburt werden die Welpen täglich genau begutachtet.
Dazu gehört die tägliche Gewichtskontrolle sowie das
Notieren besonderer Vorkommnisse und
Entwicklungen, die schriftlich dokumentiert werden.
Die tierärztliche Versorgung ist durch einen Tierarzt
meines Vertrauens bestens geregelt. Er wird auch die
Impfung der Welpen in der achten Lebenswoche
übernehmen. Um den Impfschutz wirkungsvoll
aufzubauen ist es erforderlich den Welpen nach
tierärztlicher Vorgabe nachimpfen zu lassen.
Namensvergabe bei den Welpen
Es besteht die Möglichkeit für Welpeninteressenten
einen Namensvorschlag für ihren Welpen zu machen.
Ich möchte jedoch im Vorfeld darauf hinweisen, dass
es mir wichtig ist, dass der Name zum jeweiligen
Hund passt. Dies bedeutet also, dass nicht direkt
nach der Geburt die Namen vergeben werden,
sondern zunächst die Entwicklung des Welpen
abgewartet wird. Zudem favorisiere ich nordische
Namen, die zur Herkunft der Rasse passen.