Kennel Erimathi
Staatlich geprüfte Tierschutzgerechte Hundezucht
von Finnischen Lapphunden.
Meine Zuchtstätte ist Deutschlandweit die erste und bislang
einzige vom zuständigen Veterinäramt gemäß §11
Tierschutzgesetz i. d. F. vom 18. Mai 2006 geprüfte und
zugelassene Zuchtstätte Finnischer Lapphunde. Meine Zuchtstätte
unterliegt somit der dauerhaften und ständigen Kontrolle des
Veterinäramtes. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens wurde
nicht nur meine persönliche Eignung geprüft sondern auch die
Eignung und Beschaffenheit der Zuchtstätte untersucht sowie der
Zustand und das Verhalten meiner Hunde durch die Amtstierärzte
geprüft. Zusätzlich habe ich meine Sachkunde im Bereich der
Hundezucht erfolgreich vor dem Institut Dr. Heidrich (IDH) in
Potsdam in mündlicher und schriftliche Prüfung nachgewiesen.
Dennoch bin ich stetig bemüht mein Fachwissen zu vertiefen und
besuche hierzu regelmäßig Fortbildungen und Seminare.
Ich bin rund um die Uhr für meine Hunde da und lebe in engstem
Verhältnis mit ihnen. Sie sind Familienmitglieder und bereichern
mein Leben. Die Versorgung der Hunde, insbesondere der Welpen
und der Mutter, die Aufzucht und Sozialisierung, erfordern
größtmöglichen Einsatz und dieser Verantwortung stelle ich mich
immer wieder und gebe mein Bestes für meine Fellknäule.
Zuchtstätte, Welpenaufzucht und Zuchtziel
Meine Zuchtstätte ist aufgrund der vorhandenen Räumlichkeiten,
der großen Ausläufe und der doppelt vorhandenen Ausstattung
für zwei gleichzeitig aufzuziehende Würfe abgenommen worden.
Meine Zuchtstätte erfüllt ohne Probleme sämtliche dafür
notwendigen Anforderungen. Dafür stehen Wurfboxen mit
sämtlich notwendiger Ausrüstung bereit. Dazu gehören viele
verschiedene Dinge angefangen bei Textilien und Wäsche über
Artikel für die Pflege und Ernährung bis hin zur Wurfausrüstung
und Welpenbeschäftigung. Insgesamt verfüge ich über mehrere
Wurfkisten verteilt auf die wichtigsten Räume Wohnzimmer,
Schlafzimmer, Welpenspielzimmer und Arbeitszimmer, zudem
habe ich mehrere transportable Welpenheime bzw.
Welpenausläufe, die blitzschnell auf- und abgebaut werden
können. Damit ist es möglich die Welpen überall im Haus flexibel
bei mir zu haben bis sie groß genug sind ohne Begrenzung
herumzuflitzen. So erreiche ich eine bestmögliche Prägung auf den
Menschen. Sie nutzen die Wurfkisten, Ausläufe undWelpenheime
nicht nicht nur als Schlaf- sondern auch als Spielstätten und haben
bei der Erkundung der Umgebung immer einen Rückzugsort.
Mein Ziel ist es gesunde, wesensfeste und charakterstarke Hunde
zu züchten. Die Schönheit liegt im Auge des Betrachters und so
macht es für mich keinen Sinn dem teilweise leider doch
vorhandenen Trend zu folgen möglichst den “einen”
Schönheitschampion zu züchten, der auf Ausstellungen
massenhaft Preise gewinnt. Jeder Welpe ist ein liebenswertes
Geschöpf mit seinen Stärken wie Schwächen. Natürlich nehme
auch ich entsprechend der Zuchtregularien den Rassestandard als
Leitfaden und Richtlinie bezüglich der Zucht, eine Zucht auf
Überbetonung bestimmter Merkmale lehne ich jedoch ab. Mein
Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf der Gesundheit und
Charakterfestigkeit der Hunde.
Die Aufzucht der Welpen erfolgt im Haus. Dafür stelle ich zwei
Räume ausschließlich für die Welpen zur Verfügung, ein
Welpenspielzimmer und ein Schlafzimmer. Die Räume haben
Tageslicht durch große Fenster sowie Heizkörper zur
Wärmeregulierung. Sie befinden sich mitten im Haus im
Erdgeschoss und haben also vollen “Familienanschluss”. Beide
Räume sind mit Platzmäßig großzügigen Wurfboxen ausgestattet.
Die erwachsenen Hunde können sich frei im Erdgeschoss des
Hauses bewegen und es stehen in jedem Raum Liegemöglichkeiten
bereit. Zusätzlich dazu haben die großen Hunde ebenfalls ein
eigenes Zimmer.
Das Welpenspielzimmer hat einen direkten Zugang zum Garten
bzw. Welpenfreilauf, der knapp 500 m² Platz bietet. Daran schließt
ein Freilauf für die großen Hunde an, welcher noch einmal
zusätzlich knapp 2500 m² Fläche bietet. Diese Bereiche stehen
ausschließlich den Hunden zur Verfügung und sind tagsüber für
die Hunde ständig begehbar. Das Grundstück bietet insgesamt
knapp 7000m² Platz, die restliche Fläche steht den Hunden
allerdings nur in Begleitung meinerseits zur Verfügung. Meine
Hunde haben also einen großen Spielplatz, auf dem sie ihrem
Bewegungsdrang unabhängig von den täglichen Spaziergängen
fröhnen können. Es ist möglich mittels eines Tores den Freilauf für
die Welpen vom restlichen Freilauf abzutrennen. Die Freiläufe
haben zusammen also knapp 3000 m² Fläche und es befinden sich
neben Spielmöglichkeiten viele Hütten und Liegeplätze auf dem
Gelände. Ein großes Gartenhaus und ein großer sowie ein kleiner
Garagenraum bieten zudem Rückzugsmöglichkeiten auf dem
Gelände. Zudem gibt es noch einen Fütterungsraum im
Untergeschoss, der angeschlossen an den Auslauf ist.
Haltung und Zusammenleben
Meine Hunde leben im Rudel zusammen. Das Rudel ist ein
funktionierendes Sozialgefüge mit klarer Hierachie, indem sich
jedes Rudelmitglied vollauf wohlfühlt. Nur während der
Läufigkeiten und der Welpenaufzucht gibt es Ausnahmen
bezüglich der Rudelhaltung. Dies liegt in der Natur der Sache, um
ungewollte Trächtigkeiten zu vermeiden. Auch die Welpen müssen
zunächst die ersten zaghaften Erfahrungen im Auslauf allein
erleben. Die Großen müssen ihre Neugier erst noch etwas zügeln.
Ich bevorzuge allerdings eine, so gut es möglich ist, natürliche
Haltung. Daher führe ich die Welpen kontrolliert mit dem ganzen
Rudel zusammen. Auch dies ist für eine gute Sozialisierung der
Welpen absolut förderlich. Meine Hunde sind höchst
sozialverträglich und die Zusammenführung stellt somit kein
Problem dar. Dies zeigt sich auch in der problemlosen Haltung
von vier geschlechtsreifen Rüden, die sich gut verstehen. Selbst
während der Läufigkeiten der Hündinnen gibt es niemals
Streitigkeiten zwischen den Rüden.
Mein Rudel bekommt ein hochwertiges Premiumtrockenfutter.
Aber auch bei der Ernährung vernachlässige ich die natürlichen
Bedingungen nicht und füttere zusätzlich häufig Frischfleisch, die
Hunde bekommen zudem nur tierische Erzeugnisse wie Knochen,
Hühnerfüße, etc. zur Befriedigung des Kautriebes bzw. zur
Zahnpflege oder auch mal pflanzliche Erzeugnisse wie eine dicke
Karotte.
Zu den Lieblingsbeschäftigungen zählen vor allem die
Spaziergänge in den umliegenden großen Wäldern. Dort gibt es
jede Menge zu entdecken. Gelegentlich führe ich das ganze Rudel
in der Gruppe aus, meist aber teile ich das Rudel auf und gehe in
zwei Gruppen. Außerdem lieben es die Hunde alle möglichen
Gegenstände, vor allem aber kleine Bälle, zu apportieren. Eine
weitere Beschäftigung ist das Hundeschlitten fahren. Dafür kommt
natürlich ein Trainingswagen mit Rädern zum Einsatz, damit auch
an Tagen ohne Schnee gefahren werden kann. Die Hunde befinden
sich noch in der Ausbildung diesbezüglich.